Der Aschalim-Solarpark. Israel setzt Akzente in der Solarenergie. (Foto: Pressefoto Bright Source)Israel hat seinen größten Solarpark eröffnet. Das Aschalim-Solarkraftwerk im Negev versorgt 70.000 Haushalte durch Solarthermie mit Strom. Das Speicherproblem hat man mit Flüssigsalz-Wärmespeicher gelöst, so produziert man auch nachts rund fünf Stunden Strom. Israel setzt Solarenergie-Akzente: Auch der weltweit höchste Solarturm steht im Negev - mit 260 Metern.
Solarenergie: Vom Fluch zum Segen
- Neben dem neuen Aschalim-Kraftwerk und dem Rekord-Solarturm befindet sich noch eine dritte Anlage auf dem Komplex im Negev. In dieser Anlage wird noch die herkömmliche Photovoltaik-Technik zur Stromgewinnung genutzt.
Israels Energiepolitik in der Zukunft
Energieminister Juval Steinitz gab bei seiner Rede zur Einweihung des Solarparks Einblick in die Planungen Israels zur Solarenergie-Nutzung. „In naher Zukunft werden wir die Nutzung von Kohle und anderen schmutzigen Brennstoffen komplett einstellen“, versprach Steinitz. Israel werde dann nur noch Gas und erneuerbare Energien nutzen, hauptsächlich Solarstrom. Aktuell sind in Israel noch zwei Kohlekraftwerke in Betrieb, in Hadera und in Aschkelon.
Perspektiven für Beduinen-Gemeinschaft
Nicht nur aus Umweltschutzgründen ist die Solarenergie-Technologie in Israel ein Segen: Durch den Solarpark der Negev Energy wurden hunderte Arbeitsplätze geschaffen, von denen vor allem die Gemeinschaft der Beduinen profitieren.